
Nach dem großen Erfolg des Projektes “Joy” organisiert die Stiftung EME eine Fortsetzung des Projektes unter dem Namen “Joy Caravan”. Die Idee besteht darin, intergenerationelle Djembé-Ateliers in verschiedenen Gegenden Luxemburgs zu organisieren. Die aktuelle Station findet in Ulflingen statt.
Seit Oktober 2013 kommen die Kinder aus dem Internat Ste Elisabeth (elisabeth) und die Senioren der Résidence seniors “Liewensbam” (SERVIOR) regelmäßig zusammen, um unter der Leitung des Perkussionisten Robert Bodja zu proben. Mit seinem einmaligen Gespür für Menschen und Musik vermittelt Robert Bodja seinen “Trommellehrlingen” die Grundtechniken des Djembé-Spielens, übt mit ihnen Rhythmus und Gesang und fordert immer wieder volle Konzentration und Einsatz. Und der Funke springt über: Herauskommen einzigartige Momente, die Musizierenden verschmelzen miteinander und trommeln als gäbe es kein Morgen. Alter, Herkunft und Alltagssorgen lösen sich auf, es bleibt die Musik und die unbändige Freude des Augenblicks. “Power”, wie Robert so gerne sagt.
Das Projekt wird mit einem Konzert am Donnerstag, dem 12. Dezember 2013 um 18 Uhr im Cube 521 in Marnach abgeschlossen. Anmelden kann man sich unter der Telefonnummer 521 521. Der Eintritt ist frei. Wer die Stiftung EME unterstützen will, findet alle Informationen auf ihrer Internetseite www.fondation-eme.lu.
Einladung
Spectacle “Joy Caravan Troisvierges” (PDF)
Pressespiegel
Trommelspaass (PDF, Lëtzebuerger Journal, 26 novembre 2013)
„Joy Caravan“ in Ulflingen (PDF, Luxemburger Wort, 27 novembre 2013)
Generationen über das Trommeln verbinden (PDF, Tageblatt, 30 novembre 2013)
Lesen Sie auch
Abschlusskonzert Joy: Geteilte Freude ist doppelte Freude (servior.lu)
Making of eines Albums: D’Hechtercher aus der Stad meets Africa (servior.lu)
Über elisabeth
elisabeth, ein modernes Unternehmen im sozialen Sektor mit Tradition, ist seit 340 Jahren für die Menschen in Luxemburg da. Von drei Ordensschwestern gegründet, bieten die elisabeth – Werke heute praktische Lebenshilfe in vier Bereichen: für Kinder und Jugendliche, als Schulträger, für Senioren sowie für Menschen mit geistiger Behinderung. Die Selbstbestimmung und die Wertschätzung der 3.700 Betreuten stehen im Zentrum der Arbeit aller Einrichtungen, die im ganzen Land verteilt sind. Die elisabeth – Gruppe beschäftigt zur Zeit 1.500 Menschen.
Über die Stiftung EME
Die Projekte der 2009 gegründeten gemeinnützigen EME Stiftung – Écouter pour Mieux s’Entendre («Zuhören, um einander besser zu verstehen») verbinden eine soziale mit einer kulturellen Dimension. Sie dienen gezielt Menschen, die aus vielfältigen Gründen außerhalb des gewöhnlichen Adressatenkreises kultureller Aktivitäten stehen – darunter Kinder und Erwachsene mit komplexen Behinderungen, mit eingeschränkter Mobilität oder in schwierigen Lebensumständen sowie sozial benachteiligte, vereinsamte oder am Rand der Gesellschaft lebende Menschen.
Die EME Stiftung wird ausschließlich durch Spenden finanziert.
SERVIOR – Wer wir sind
Mit etwa 1600 Betten ist SERVIOR der größte Betreiber von Wohnstrukturen für ältere Menschen in Luxemburg. Derzeit verwaltet SERVIOR 15 Einrichtungen, darunter 8 Altenheime (CIPA), 6 Pflegeheime und 1 Seniorenresidenz. Außerdem bietet SERVIOR regelmäßig 400 Menschen in 20 verschiedenen Gemeinden Essen auf Rädern an. Das öffentlich-rechtliche Unternehmen wurde durch das abgeänderte Gesetz vom 23. Dezember 1998 gegründet und beschäftigt heute rund 1600 Mitarbeiter, davon mehr als die Hälfte im Pflegebereich.
Pressekontakt
SERVIOR
Sophie Thomé
61, rue Vauban
L-2663 Luxembourg
Tél: 46 70 13-2038
Fax: 46 70 13-2200
s.thome@servior.lu
www.servior.lu