Oft sind die ersten Anzeichen eines Hörverlusts gering, insbesondere auch weil das Problem sich progressiv entwickelt. Bis zu dem fatalen Zeitpunkt, an dem der kleine Satz « Kannst du das bitte wiederholen ? » zur Norm und nicht mehr zur Ausnahme wird. Auch andere Anzeichen können die Aufmerksamkeit erregen. Wie die Lautstärke des Fernsehers höher stellen, die Schwierigkeit Andere im Restaurant zu verstehen, das Gefühl eines verstopften Ohrs oder ein Summen. Bei SERVIOR achten wird besonders auf das Hörvermögen unserer Gäste.
Soziale Isolation
Diese kleinen Sorgen, die man lieber ignoriert, tauchen im Allgemeinen ab 50 Jahre auf. Man spricht dann von Presbyakusie, oder einfacher noch von altersbedingten Hörschäden. Es gibt mehrere Grade von Hörschwächen : leicht, mittel und schwerwiegend, aber auch das erste Stadium sollte nicht unbeachtet bleiben. Daraus entstehen können : soziale Isolation, die Person zieht sich zurück oder kapselt sich von dem täglichen Leben ab.
Im Zweifelsfall besteht der erste Reflex darin, sich an einen Facharzt zu wenden : es gilt einzuschreiten, ehe die Schäden nicht mehr behoben werden können. Eine Verringerung des Hörvermögens kann durch eine einfache Ohrenschmalz-Impaktion im Mittelohr oder im Innenohr auf der Ebene der Hörorgane verursacht werden. Um die Ursache einer Presbyakusie genauer zu bestimmen, führt der HNO-Arzt (Hals-Nasen-Ohren Arzt) zwei Arten von Audiogrammen durch. Bei dem ersten handelt es sich um ein tonales Audiogramm, während dem die Person anzeigt, ob sie in einem Kopfhörer Töne von unterschiedlichen Frequenzen hört oder nicht. Ein zweites Audiogramm, diesmal mündlich, besteht darin, dass der Patient Wörter wiederholt, um dann den Fehlerprozentsatz zu ermitteln.
Heute sind sie mit Präzisionstechnologie ausgestattet
Nachdem die Ursache der Hörschwäche identifiziert wurde, besteht eine Lösung in dem Tragen eines Hörgeräts. Diese Hörgeräte haben sich seit den ehemaligen, großen und unästhetischen Prothesen merklich weiterentwickelt. Heute sind sie mit Präzisionstechnologie ausgestattet und wurden zu regelrechten kleinen Computern umgebaut. Diese Errungenschaften der Miniaturisierung werden ganz nahe am Problem angebracht, um das Ohr sowie auch im Inneren des Ohrs. Es ist die elektronische Leistung, die sich dem Bedarf des Kunden anpasst, die die mehr oder weniger hohen Kosten bestimmt. Auf ästhetischem Plan kommen sie in verschiedenen Farbtönen und können in silbergrauen Haaren absolut diskret sein. Daher ist das Vorurteil, dass ein Hörgerät immer mit « alt sein » verbunden ist, absolut nicht mehr aktuell.