Großzügig sein, auch nach dem Tod … das will vorbereitet sein

22/05/24 | Aktualität

Une personne âgée écrit

Der Wunsch nach Großzügigkeit und Wohltätigkeit bei vielen zu, wenn das sogenannte Arbeitsleben nur noch eine Erinnerung ist. Einige engagieren sich in der Freiwilligenarbeit. Andere spenden gerne für wohltätige Zwecke, die manchmal mit ihrem eigenen Lebensweg oder dem einer nahestehenden Person zusammenhängen. Viele von uns möchten am Ende ihres Lebensweges sogar noch eine letzte Geste machen. Ein Vermächtnis für eine gemeinnützige Organisation ist hier recht häufig. Die Freundeskreise der SERVIOR- Häuser können oft dank dieser Art von Großzügigkeit ihre Arbeit verrichten. Aber Vorsicht: Ein Vermächtnis erfordert per Definition ein hohes Maß an Voraussicht.

Anne Eymerit, Mitarbeiterin in der Kanzlei des Notars Thierry Becker in Luxemburg, ist auf Familien- und Erbrecht spezialisiert. Sie wird häufig mit dem Wunsch konfrontiert, sein Vermögen ganz oder teilweise so zu vererben. “Der wichtigste Faktor, wenn es um Erbschaft geht, ist die Frage, ob es Kinder gibt. Ihnen ist nämlich ein gesetzlicher Anteil vorbehalten: die Hälfte bei einem Kind, zwei Drittel bei zwei Kindern, drei Viertel bei drei und mehr Kindern. Wenn eine Person drei Kinder hat, kann sie also nur ein Viertel ihres Vermögens für das von ihr gewählte Projekt verwenden. Viele Menschen ziehen es grundsätzlich vor, ihr gesamtes Vermögen an ihre Kinder zu vererben. Wenn sie jedoch nur entfernte Cousins als Erben haben, die sie nie sehen, werden sie eher versucht sein, in ihrem Testament ein Hilfswerk oder eine Organisation zu bedenken.”

Verfügbarer Anteil

Es ist bemerkenswert, dass das völlige Fehlen eines Erben die Ausnahme darstellt: In diesem Fall können Notare die Dienste eines Genealogen in Anspruch nehmen, der bis zur sechsten Generation nach einem Begünstigten forscht. Der Mythos des raffgierigen Staates ist also weit von der Realität entfernt.

“Ein Vermächtnis muss vorbereitet werden”, sagt Anne Eymerit. Man muss nicht nur die verfügbare Quote berechnen, wenn nicht die gesamte Summe dafür verwendet werden kann, sondern eventuell auch die Besteuerung vorwegnehmen, die je nach Empfänger auf das Erbe angewendet wird.” In Luxemburg sind Kinder auf ihren gesetzlichen Erbteil von der Erbschaftssteuer befreit. Auf Vermächtnisse an Dritte wird zwar eine Steuer von 15% + Zuschläge erhoben, aber das Steuergesetzbuch sieht bemerkenswerte Ausnahmen für Hospize, öffentliche Einrichtungen, Stiftungen, Vereine usw. vor, so dass die Steuer auf 4% sinkt. “Es kommt vor, dass eine Person einem Verein ein Gebäude vermacht und der Verein gezwungen ist, es zu verkaufen, um die Steuer zu begleichen. Man kann manchmal vorbeugen, indem man im Testament festhalten lässt, dass diese Steuer von den Konten des Verstorbenen übernommen wird.”

Vererben ist besser als schenken

Wenn man diese Probleme vermeiden und den Pflichtteil umgehen möchte, warum nicht lieber zu Lebzeiten schenken? “Das ist möglich, aber man muss wachsam sein”, sagt Anne Eymerit. Man kann den Erbschaftsregeln nicht entgehen. Selbst wenn die Person 30 Jahre nach der Schenkung stirbt, muss der Gegenstand im Nachlass berücksichtigt und zu seinem aktuellen Wert neu bewertet werden. Ein Empfänger einer Schenkung könnte daher verpflichtet sein, die Erben zu entschädigen. Wenn es sich eher um Geld als um eine Immobilie handelt, gilt das gleiche Prinzip. Es ist immer besser, über ein Vermächtnis nachzudenken und zu Lebzeiten genaue testamentarische Verfügungen zu verfassen.”

In einem Land wie Luxemburg, in dem fast die Hälfte der Einwohner eine ausländische Staatsangehörigkeit hat, ermöglicht die Europäische Erbrechtsverordnung eine gewisse Kunstfertigkeit beim Erben und damit bei der Bestimmung des für ein Vermächtnis zur Verfügung stehenden Teils des Vermögens. Das Prinzip der “professio juris”, das auf nach dem 17. August 2015 eröffnete Erbfälle anwendbar ist, ermöglicht es, das Recht seiner Staatsangehörigkeit und nicht das seines Wohnsitzes als das auf seinen Nachlass anwendbare Recht zu wählen. Ein Belgier mit Wohnsitz im Großherzogtum Luxemburg könnte also beispielsweise das Recht seiner Staatsangehörigkeit wählen, das in bestimmten Fällen eine höhere verfügbare Quote als das luxemburgische Recht vorsieht, und damit eine Organisation seiner Wahl in größerem Umfang begünstigen.

Vorausschauend handeln und sich von einem Fachmann beraten lassen sind die beiden besten Tipps, wenn es um ein Vermächtnis an eine Organisation geht.

Skip to content