
1. FĂŒr mehr Sicherheit im StraĂenverkehr!
Unsere Mitarbeitenden, die tagtĂ€glich im Dienst unserer Senioren unterwegs sind, absolvieren regelmĂ€Ăig praxisnahe Schulungen, die sowohl die Verkehrssicherheit als auch den richtigen Umgang mit spezifischer Technik in den Fokus stellen.
Fahrsicherheitstraining fĂŒr Servicefahrer und das Gartenpflegeteam
In einem ganztĂ€gigen Training lernen unsere Fahrer des Dienstes âRepas sur rouesâ und des Gartenpflegeteams, wie sie ihre Fahrzeuge sicher und verantwortungsvoll im StraĂenverkehr fĂŒhren. Dazu gehören praxisnahe Ăbungen wie Notbremsungen, Kurvenverhalten, das Umfahren von Hindernissen sowie Unfallsimulationen â diese sensibilisieren die Teilnehmenden eindrucksvoll fĂŒr potenzielle Gefahren. Die theoretische Einheit behandelt auĂerdem wichtige Themen wie Stress, MĂŒdigkeit oder den Einfluss von Alkohol am Steuer.
đ Auffrischung alle zwei Jahre





Rollstuhlbefestigung im Minibus â richtiges Handling rettet Leben
Wer mit dem Minibus unterwegs ist, um Personen in RollstĂŒhlen zu transportieren, muss genau wissen, wie diese korrekt gesichert werden. Eine zweistĂŒndige Schulung vermittelt sowohl theoretisch als auch praktisch, wie wichtig die richtige Fixierung ist und welche Folgen eine fehlerhafte Befestigung haben kann. Ein ausgebildeter âMultiplikatorâ pro Standort sorgt anschlieĂend fĂŒr die Wissensweitergabe im eigenen Team.
đ Auffrischung jĂ€hrlich durch den Multiplikator







Sicheres Fahren mit dem Minibus
Auch unsere Minibusfahrer erhalten ein intensives Training ĂŒber acht Stunden. Das Programm richtet sich an Mitarbeitende mit etwas Fahrerfahrung und umfasst alle sicherheitsrelevanten Aspekte â vom Bremsverhalten ĂŒber die Simulation von ĂberschlĂ€gen bis hin zur sicheren Befestigung von RollstĂŒhlen. Der praktische Teil wird mit dem eigenen Minibus des jeweiligen Zentrums durchgefĂŒhrt, um realitĂ€tsnah ĂŒben zu können.
đ Auffrischung alle 2 bis 3 Jahre
2. Warum Rollstuhlsicherung Schulungssache ist!
Rollstuhlfahrer sicher zu transportieren ist keine Frage von gutem Willen â es ist eine Frage der Verantwortung und des Wissens.
Bei SERVIOR wissen wir: Wer Menschen mit eingeschrĂ€nkter MobilitĂ€t befördert, muss genau wissen, wie ein Rollstuhl korrekt und sicher im Fahrzeug befestigt wird. Deshalb nehmen unsere Fahrer an gezielten Schulungen teil, bei denen nicht nur der richtige Umgang mit dem Material geĂŒbt wird â sondern auch das Bewusstsein fĂŒr mögliche Risiken geschĂ€rft wird.
Ein Rollstuhl ist kein GepĂ€ckstĂŒck
Schon bei einem kleinen Bremsmanöver kann ein nicht gesicherter Rollstuhl zur Gefahr werden. Ein falsch angebrachter Gurt, ein vergessener Handgriff â all das kann im Ernstfall schlimme Folgen haben. Genau hier setzt die Schulung an: Unsere Mitarbeitenden lernen, worauf es ankommt, damit die beförderte Person sicher sitzt â und was auf keinen Fall ĂŒbersehen werden darf.
Fester Stand â auch im Fahrzeug
Egal ob im Minibus oder im VW Caddy: Der Rollstuhl muss so gesichert sein, dass er sich bei keiner Fahrtbewegung verschiebt. Dazu gehört:
- Die Fixierung an mehreren Punkten ĂŒber speziell dafĂŒr vorgesehene Gurte,
- die korrekte Positionierung der Sicherungselemente am stabilen Teil des Rollstuhls,
- und das Anlegen eines Beckengurts direkt am Körper der Person â ohne Spielraum, aber mit Komfort.
Praxisnah und nachhaltig geschult
Die Schulung ist praxisnah aufgebaut: Unsere Fahrer ĂŒben direkt am Fahrzeug, wie eine korrekte Sicherung aussieht und worauf sie besonders achten mĂŒssen. Die Inhalte werden regelmĂ€Ăig aufgefrischt, und speziell geschulte Mitarbeitende â sogenannte Multiplikatoren â sorgen dafĂŒr, dass dieses Wissen auch langfristig in den Teams prĂ€sent bleibt.
Los gehts!

Du suchst nach einem Job in Luxemburg?
Dann schau Dir unsere Jobangebote an:
Wohneinrichtungen
Interesse an einer unserer Wohneinrichtungen?
VIDEOS | 3Fragen – 3 Antworten
Hier findest Du alle Folgen: